Während Mikroplastik in den Medien häufig als Problem für die Umweltverschmutzung, insbesondere der Ozeane, behandelt wird, gibt es eine wachsende Anzahl von Studien, die seine Rolle im Klimawandel untersuchen. Mikroplastikpartikel, die in fast allen Ökosystemen nachgewiesen wurden, interagieren auf komplexe Weise mit biologischen und physikalischen Prozessen, die das Klima beeinflussen. Dieser Artikel beleuchtet die wenig erforschten Rückkopplungseffekte von Mikroplastik auf Ökosysteme und ihre möglichen Auswirkungen auf den Klimawandel.


Mikroplastik in Ozeanen: Störung der CO₂-Aufnahme

Einer der größten unbekannten Faktoren im Zusammenhang mit Mikroplastik ist sein Einfluss auf die Fähigkeit der Ozeane, CO₂ aufzunehmen. Phytoplankton, das an der Meeresoberfläche lebt, spielt eine zentrale Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf, da es CO₂ absorbiert und in Sauerstoff umwandelt. Mikroplastikpartikel, die in den Ozeanen schweben, können diese Planktonorganismen beeinträchtigen.

Beeinträchtigung von Plankton:

Studien zeigen, dass Mikroplastikpartikel die Nahrungsaufnahme von Phytoplankton stören können, indem sie die Nährstoffe im Wasser blockieren. Dies führt zu einer Verringerung der Planktonpopulationen, was die Fähigkeit der Ozeane, CO₂ zu binden, verringern könnte. Da Ozeane etwa 25 % der weltweiten CO₂-Emissionen absorbieren, könnte eine Verringerung dieser Kapazität das globale Klimasystem destabilisieren.

Mikroplastik und die biologische Pumpe:

Die sogenannte „biologische Pumpe“ ist ein natürlicher Prozess, bei dem Kohlenstoff aus der Atmosphäre in die Tiefe der Ozeane transportiert wird. Mikroplastikpartikel stören diesen Prozess, indem sie die Senkfähigkeit von organischen Materialien beeinflussen, die normalerweise Kohlenstoff in tiefere Wasserschichten transportieren. Dies könnte die Fähigkeit der Ozeane, Kohlenstoff langfristig zu speichern, schwächen.


Rückkopplungseffekte auf terrestrische Ökosysteme:

Nicht nur in den Ozeanen, sondern auch in terrestrischen Ökosystemen hat Mikroplastik potenziell weitreichende Auswirkungen auf das Klima. Böden, die Mikroplastik ausgesetzt sind, zeigen veränderte physikalische Eigenschaften, die die Wachstumsbedingungen für Pflanzen negativ beeinflussen.

Veränderte Bodenstruktur:

Mikroplastikpartikel, die in landwirtschaftliche Böden gelangen, können die Porosität und Wasserspeicherfähigkeit des Bodens beeinflussen. Dies führt zu einem schlechteren Wachstum von Pflanzen und einer verringerten Kohlenstoffbindung durch die Vegetation. Gleichzeitig kann es zu einer verstärkten Freisetzung von Treibhausgasen wie Methan und Lachgas kommen, was den Klimawandel weiter beschleunigt.

Auswirkungen auf Bodenkohlenstoff:

Eine der langfristigen Folgen könnte eine Veränderung des Boden-Kohlenstoffspeichers sein. Böden speichern weltweit etwa doppelt so viel Kohlenstoff wie die Atmosphäre. Mikroplastikpartikel können diesen natürlichen Speicher beeinträchtigen, was zu einer Freisetzung von Kohlenstoff aus den Böden und einer weiteren Zunahme der globalen Erwärmung führen könnte.


Mikroplastik und die Luft: Unsichtbare Bedrohungen in der Atmosphäre:

Ein weiterer Aspekt, der selten thematisiert wird, ist die Rolle von Mikroplastik in der Atmosphäre. Kleinste Plastikpartikel werden durch Winde über weite Strecken transportiert und gelangen in entlegene Regionen wie die Arktis oder den Himalaya. Dort können sie Eis und Schnee verschmutzen und die Albedo, also die Reflexionsfähigkeit, der Erdoberfläche verändern.

Albedo-Veränderung und Erwärmung:

Wenn Mikroplastik auf Schnee und Eis abgelagert wird, kann es deren Albedo reduzieren, was bedeutet, dass weniger Sonnenstrahlen reflektiert und mehr Wärme absorbiert wird. Dies trägt zum Abschmelzen von Gletschern und Eisschilden bei und beschleunigt die Erwärmung in Polarregionen. Da diese Regionen eine Schlüsselrolle im globalen Klimasystem spielen, könnte dies schwerwiegende Konsequenzen für das globale Klima haben.


Lösungsansätze und Ausblick:

Angesichts der potenziellen Bedrohungen durch Mikroplastik für das Klima ist es entscheidend, sowohl die Freisetzung von Mikroplastik in die Umwelt zu reduzieren als auch seine Auswirkungen auf Ökosysteme besser zu verstehen. Wissenschaftler fordern strengere Regulierungen zur Reduzierung von Mikroplastik in Konsumgütern und eine verstärkte Forschung, um die Mechanismen der Wechselwirkung zwischen Mikroplastik und Klimaprozessen besser zu verstehen.

Forschung und Innovation:

Forschungsinitiativen, die sich auf die Wechselwirkungen zwischen Mikroplastik und dem Klimawandel konzentrieren, könnten innovative Lösungen liefern. Zum Beispiel könnte der Einsatz von biobasierten Materialien, die sich schneller zersetzen, den Eintrag von Mikroplastik in die Umwelt verringern. Auch die Entwicklung neuer Technologien zur Filterung von Mikroplastik aus Abwässern und atmosphärischen Prozessen könnte ein wichtiger Schritt sein.


Mikroplastik stellt nicht nur eine Bedrohung für Ökosysteme dar, sondern hat auch das Potenzial, den Klimawandel auf komplexe Weise zu verstärken. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass diese unsichtbare Gefahr ernst genommen wird, da sie weitreichende Konsequenzen für die Umwelt und das globale Klimasystem haben könnte. Wissenschaftler und politische Entscheidungsträger müssen zusammenarbeiten, um innovative Lösungen zu finden und eine nachhaltige Zukunft zu sichern.